Menu
Alles
(Home)
(nur)
Werke
Alle Werke (106)
Themen
Protagonisten-Archiv
(1)
Malerei/Zeichnung
(69)
Gesichte[r]
(21)
Korrelationen
(3)
Agierende Protagonisten
(30)
Narrative Kompositionen
(29)
Landschaft
(4)
Glasarbeiten
(6)
Humoresken
(19)
Installation
(28)
Intervention
(6)
Aktion/Performance
(21)
Objekte
(12)
Spezielle Projekte
(25)
Ortsbezogen
(15)
Fotografie
(24)
Christlicher Kontext
(16)
Literarische Bezüge
(12)
(nur)
Veröffentlichungen & Rezeption
Veröff. & Rez. Gesamt
Ausstellungen
Texte
Filme
Publikationen
Hinweise zur Benutzung
Vita
Vita in Textform
Zurück
Werkgruppe
spätere
frühere
Kontakt
Newsletter
Datenschutzerklärung
Impressum
Zurück
Menu
Alles
(Home)
(nur)
Werke
Alle Werke (106)
Themen
Protagonisten-Archiv
(1)
Malerei/Zeichnung
(69)
Gesichte[r]
(21)
Korrelationen
(3)
Agierende Protagonisten
(30)
Narrative Kompositionen
(29)
Landschaft
(4)
Glasarbeiten
(6)
Humoresken
(19)
Installation
(28)
Intervention
(6)
Aktion/Performance
(21)
Objekte
(12)
Spezielle Projekte
(25)
Ortsbezogen
(15)
Fotografie
(24)
Christlicher Kontext
(16)
Literarische Bezüge
(12)
(nur)
Veröffentlichungen & Rezeption
Veröff. & Rez. Gesamt
Ausstellungen
Texte
Filme
Publikationen
Hinweise zur Benutzung
Vita
Vita in Textform
Newsletter
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
Alles (Home)
>
Werke
>
Malerei/Zeichnung
>
Gustav Mahler zum 100. Todestag
Gustav Mahler zum 100. Todestag
18. Mai 2011
18. May 2011
Jörg Länger
Gustav Mahler zum 100. Todestag
2011, Mischtechnik auf Papier, 72 x 72 cm
Im Bild verwendeter Text:
Satzüberschriften der 3. Sinfonie aus späten Fassungen:
1. Satz: Bacchus Zug
2. Satz: Was mir die Blumen auf der Wiese erzählen
3. Satz: Was mir die Tiere im Walde erzählen
4. Satz: Was mir der Mensch erzählt
5. Satz: Was mir die Engel erzählen
6. Satz: Was mir die Liebe erzählt
Gustav Mahler zum 100. Todestag
2011, Mischtechnik auf Papier, 72 x 72 cm
Im Bild verwendeter Text:
Aus der 3. Sinfonie, 4. Satz:
„O Mensch! Gib Acht!
Was spricht die tiefe Mitternacht?
Ich schlief, ich schlief –,
aus tiefem Traum bin ich erwacht: –
Die Welt ist tief,
und tiefer als der Tag gedacht.
Tief ist ihr Weh –,
Lust – tiefer noch als Herzeleid.
Weh spricht: Vergeh!
Doch alle Lust will Ewigkeit –,
– will tiefe, tiefe Ewigkeit“
Friedrich Nietzsche, Mitternachtslied, Also sprach Zarathustra
Gustav Mahler zum 100. Todestag
2011, Mischtechnik auf Papier, 72 x 72 cm
Im Bild verwendeter Text:
Aus einem Brief Mahlers an Anna von Mildenburg, Sommer 1896:
„Nun denke Dir ein so großes Werk,
in welchem sich in der Tat die ganze Welt spiegelt –
man ist, sozusagen, selbst nur ein Instrument,
auf dem das Universum spielt.“
Gustav Mahler zum 100. Todestag
2011, Mischtechnik auf Papier, 72 x 72 cm
Im Bild verwendeter Text:
Mahler zu Natalie Bauer-Lechner am 22. Juli 1899:
„Die Musik muss immer ein Sehnen enthalten,
ein Sehnen über die Dinge dieser Welt hinaus.“
Gustav Mahler zum 100. Todestag
2011, Protagonistendruck (Linolschnitt) und Mischtechnik auf Papier, 72 x 72 cm
Protagonist nach …
Hans Schliessmann, Ein hypermoderner Dirigent, 1901
Gustav Mahler zum 100. Todestag
2011, Protagonistendruck (Linolschnitt) und Mischtechnik auf Papier, 72 x 72 cm
Protagonist nach …
Hans Schliessmann, Ein hypermoderner Dirigent, 1901
Im Bild verwendeter Text:
Aus dem Lied der Erde, 5. Lied, Der Trunkene im Frühling:
„Was geht mich denn der Frühling an!“
Hans Bethke und Gustav Mahler
Nachdichtungen aus der Chinesische Flöte
Gustav Mahler zum 100. Todestag
2011, Protagonistendruck (Linolschnitt) und Mischtechnik auf Papier, 72 x 72 cm
Protagonist nach …
Hans Schliessmann, Ein hypermoderner Dirigent, 1901
Im Bild verwendeter Text:
Satzbezeichnung des 3. Satzes der 10. Sinfonie:
„Purgatorio“ (Fegefeuer)
Gustav Mahler zum 100. Todestag
2011, Protagonistendruck (Linolschnitt) und Mischtechnik auf Papier, 72 x 72 cm
Protagonist nach …
Hans Schliessmann, Ein hypermoderner Dirigent, 1901
Im Bild verwendeter Text:
Anmerkung in der Entwurfspartitur des 4. Satzes der 10. Sinfonie:
„Der Teufel tanzt es mit mir … dass ich vergesse, dass ich bin!“
Gustav Mahler zum 100. Todestag
2011, Protagonistendruck (Linolschnitt) und Mischtechnik auf Papier, 72 x 72 cm
Protagonist nach …
Hans Schliessmann, Ein hypermoderner Dirigent, 1901
Im Bild verwendeter Text:
aus Mahlers Abschiedsbrief an die Mitglieder der Hofoper, Dezember 1907:
„Statt eines Ganzen, Abgeschlossenen, wie ich geträumt,
hinterlasse ich Stückwerk, Unvollendetes: wie es dem Menschen bestimmt ist.“
Gustav Mahler zum 100. Todestag
2011, Protagonistendruck (Linolschnitt) und Mischtechnik auf Papier, 72 x 72 cm
Protagonist nach …
Hans Schliessmann, Ein hypermoderner Dirigent, 1901
Im Bild verwendeter Text:
Satzüberschriften der 3. Sinfonie aus späten Fassungen:
1. Satz: Bacchus Zug, Summer Marches In
2. Satz: What The Meadow Flowers Tell Me
3. Satz: What The Animals in the Forest Tell Me
4. Satz: What Human Life Tells Me
5. Satz: What the Angels Tell Me
6. Satz: What Love tells Me
Gustav Mahler zum 100. Todestag
2011, Protagonistendruck (Linolschnitt) und Mischtechnik auf Papier, 72 x 72 cm
Protagonist nach …
Hans Schliessmann, Ein hypermoderner Dirigent, 1901
Im Bild verwendeter Text:
Aus der 3. Sinfonie, 4. Satz:
„O Mensch! Gib Acht!
Was spricht die tiefe Mitternacht?
Ich schlief, ich schlief –,
aus tiefem Traum bin ich erwacht: –
Die Welt ist tief,
und tiefer als der Tag gedacht.
Tief ist ihr Weh –,
Lust – tiefer noch als Herzeleid.
Weh spricht: Vergeh!
Doch alle Lust will Ewigkeit –,
– will tiefe, tiefe Ewigkeit“
Friedrich Nietzsche, Mitternachtslied, Also sprach Zarathustra
Gustav Mahler zum 100. Todestag
2011, Protagonistendruck (Linolschnitt) und Mischtechnik auf Papier, 72 x 72 cm
Protagonist nach …
Hans Schliessmann, Ein hypermoderner Dirigent, 1901
Im Bild verwendeter Text:
Satzüberschriften der 3. Sinfonie aus späten Fassungen:
1. Satz: Bacchus Zug
2. Satz: Was mir die Blumen auf der Wiese erzählen
3. Satz: Was mir die Tiere im Walde erzählen
4. Satz: Was mir der Mensch erzählt
5. Satz: Was mir die Engel erzählen
6. Satz: Was mir die Liebe erzählt
Menu