2D-Krippe
2024
Painting And Graphic Art
Chr. Geb. Art
Nativity Art
Interactive Art
Palinagonist Art
2024
Painting And Graphic Art
Chr. Geb. Art
Nativity Art
Interactive Art
Palinagonist Art
Hier ein Krippenspiel, das sich nicht im dreidimensionalen Raum entfaltet, sondern bescheiden in einer flachen Zweidimensionalität existiert.
Trotzdem ist es möglich eine Krippenszene aufzubauen, da die Figuren, meine Palinagonisten, wiedergeborene Protagonisten der Kunstgeschichte, auf Magnetfolie aufkaschiert und so durch die unter der Grundierung befindlich Eisenplatte frei positionierbar sind.
(Auf Grund der unterschiedlichen Licht-Reflexion von Blattgold (Schlagmetall) sind die Exponate durch 2 Photographien mit unterschiedlicher Lichtsetzung abgebildet.)
(Auf Grund der unterschiedlichen Licht-Reflexion von Blattgold (Schlagmetall) sind die Exponate durch 2 Photographien mit unterschiedlicher Lichtsetzung abgebildet.)
2D-Krippe, ein Krippenspiel als zweidimensionales Bildwerk, 2024, Ölfarbe, Blattgold (Schlagmetall) und Mischtechnik auf Gessogrundierung auf Metallplatte auf MDF-Platte, 110 x 110 cm.
Bewegliche Krippenfiguren, Linoldruck auf Büttenpapier auf Magnetfolie kaschiert:
a) „Der harte Kern“
— Maria mit Jesuskind: Matthias Grünewald, Engelskonzert und Menschwerdung Christi, Isenheimer Altar, 1512–16, Musée d’Unterlinden, Colmar, Frankreich.
— Josef: Francesco di Giorgio Martini, Geburt Christi, 1490–95, Basilica of San Domenico.
— Hirten: Giorgione, Anbetung der Hirten, um 1500, Gemäldegalerie, Kunsthistorisches Museum Wien, Österreich.
— Hl. Drei Könige: unbek. Künstler, Die Hl. Drei Könige, 1120–1145, St. Albans Psalter, Dombibliothek, Hildesheim.
— Engel: Jan Gossaert, Anbetung der Hl. 3 Könige, 1510–15, National Gallery, London, England.
— Ochse: Willi Hans Burger-Willing, Kühe im Gespann, 1920–30, Privatbesitz.
— Esel: Albert Heinrich Brendel, Esel, ca. 1865, Privatbesitz.
b) additive Protagonisten aus der Palinagonistensammlung Länger
— unbek. Künstler, Pantokrator, Apsismosaik, ca. 1180 n. Chr., Santa Maria Nuova, Monreale, Italien
— unbek. Künstler, Throne, byzantinische Miniatur, 2. Hälfte 12. Jh., Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Österreich
— unbekanntem Künstler, Cherub Tetramorph, byzantinisches Mosaik, 1213, Athoskloster Vatopedi, Griechenland
— unbek. Künstler, Erzengel, Moskauer Kirchenfahne, ca. 1300 – 1350, Kreml, Moskau, Russland
— unbek. Künstler, Bischof, wahrscheinlich 14. Jh.
— Paolo Uccello, Gemaltes Reiterstandbild des Giovanni Acuto (John Hawkwood), Fresko auf Leinwand übertragen, 1436, Dom, Florenz, Italien
— Fra Angelico, Engel, Verkündigungsgruppe, 1440 – 41, Museo di San Marco, Florenz, Italien
— Albrecht Dürer, Sackpfeifer, 1514, Druckgrafik, verschiedene Sammlungen
— Albrecht Dürer, Tanzendes Bauernpaar, 1514, Druckgrafik, verschiedene Sammlungen
— unbek. Künstler, Hl. Georg, 1579 – 1580, Inv.-Nr. 2725/23a‑d, Diözesanmuseum, Bamberg
— Salver, John, Imperialis Cathedralis Ecclesia Bambergensis, 1717, BMK (Bibliothek des Metropolitankapitels) 1001, Bamberg
— Georg Friedrich Kersting, Caspar David Friedrich in seinem Atelier, 1811, Kunsthalle, Hamburg
— Caspar David Friedrich, Der Wanderer über dem Nebelmeer, 1818, Kunsthalle, Hamburg
— Henri Matisse, Der Tanz, 1909, Museum of Modern Art, New York, USA
— Ernst Barlach, Geistkämpfer, 1928, Nikolaikirche, Kiel
— Alberto Giacometti, Deutender Mann, 1947, Tate Modern, London, Großbritannien
— Kiki Smith, Untitled, 1988, Art Institute, Chicago, USA
— Jörg Länger, Protagonist mit Hut (Jedermann), 2000, Im Besitz des Künstlers